Einführung in die japanische ZEN Meditation
Sitzen in der StilleWas ist Meditation? Kann die regelmäßige Praxis von Meditation die Hektik unseres Alltages und die Krisen in unserem Leben abfedern? Ist es möglich, über eine rein rationale Sicht der Dinge hinauszugehen? Diese Fragen stellen sich gerade angesichts der globalen Entwicklungen immer mehr Menschen. Antworten können wir finden, wenn wir uns auf Meditation und Achtsamkeit wirklich einlassen. Dafür ist diese Einweisung in die gegenstandsfreie japanische ZEN-Meditation gedacht. Die Vermittlung der richtigen Sitzhaltung und Möglichkeiten, das diskursive Denken zurückzudrängen sind Grundlagen einer authentischen Ersteinführung. Kurzvorträge über das Wesen der Meditation, Transpersonale Psychologie (Wilber), holotrope Bewusstseinszustände sowie die Geschichte und Entwicklung des ZEN-Buddhismus bilden die theoretischen Grundlagen. Nach der Einführung liegt der Schwerpunkt auf der Meditationspraxis (Zazen/Shikantaza). Meditation wirkt gesundheitspräventiv, baut Stress ab, erhöht die Kohärenz und schüttet das Enzym Telomerase aus, das nach aktuellen Studien das Immunsystem stärken und dem Alterungsprozess entgegenwirken soll. Die Vermittlung erfolgt religionsübergreifend und in Anlehnung an das MBSR (mindfullness based stress reduciton) des amerikanischen Molekularbiologen Jon Kabat Zinn, der seine Methode aus Elementen des ZEN, Yoga und Vipassana entwickelt hat.
Der Kursleiter ist zertifizierter Taiji-Chan-Lehrer und persönlicher Schüler von Dharma-Master HsinTao/Taiwan.
Bitte mitbringen: neutrale, ungemusterte und bequeme Kleidung.
Sitzmatten, -kissen und - bänkchen werden gestellt.
Weitere Veranstaltungen von Detlef Bittner