Bild von congerdesign auf pixabay

Der Liebesverrat - oder die Treulosen in der Literatur


In diesem Kurs lesen wir die Erzählung „Der Liebesverrat“ (2005) von Ingrid Bachér. Die Erzählung spielt in der Silvesternacht des Jahres 2004. Drei langjährig befreundete Ehepaare treffen sich in einem eleganten Landrestaurant, um gemeinsam den Jahreswechsel zu begehen. Das Treffen nimmt eine unerwartete Wendung, als eines der Paare eine sehr junge und schöne Frau mitbringt. Ihre Anwesenheit bewirkt nicht nur eine Veränderung im Zusammenspiel der etablierten Gruppen, sondern bringt auch latente Emotionen, Erinnerungen und innere Konflikte ans Licht. Die Spannung der Erzählung entsteht vor allem durch die Frage, was Verrat bedeutet: Ist er erst dann vollzogen, wenn er enthüllt wird, oder liegt er bereits in der Geheimhaltung selbst? Die Autorin erkundet die Vielschichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen anhand persönlicher Tragödien und geht dabei der Frage nach, wie Liebe und Verrat untrennbar miteinander verwoben sein können. „Der Liebesverrat“ bietet eine hervorragende Basis, um die Erzählung im Vergleich zu anderen Werken wie Effi Briest, Madame Bovary oder Der Große Gatsby zu diskutieren.

Bitte mitbringen: "Der Liebesverrat" von Ingrid Bachér.


2 Abende, 20.11.2025, 27.11.2025
Donnerstag, wöchentlich, 18:15 - 19:45 Uhr

2 Termin(e)
Do 20.11.2025 18:15 - 19:45 Uhr Stadtbibliothek, Bahnhofsplatz 6, 63906 Erlenbach
Do 27.11.2025 18:15 - 19:45 Uhr Stadtbibliothek, Bahnhofsplatz 6, 63906 Erlenbach
Wilfried Heise
K020
Kursgebühr: 19,80 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)